Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Navigieren in Zeiten des Umbruchs - Fredmund Malik

alt-gegen-jung-alt-gegen-neu-Generation-Denkweisen

Gehören Sie zu den Nein-Sagern? Sagen Sie „Nein“ weil es so nicht weiter gehen kann oder sagen Sie „Nein“ zu Neuem. In den Organisationen entstehen Spannungen zwischen einer Alten Welt und Neuen Welt, einer alten Denkweise und einer neuen Denkweise. Malik erklärt, dass die Komplexität und deren Treiber die Ursache für die große Transformation ist und wie wir durch diese Transformation navigieren sollen. Wir sollen nicht wie früher versuchen, die Menschen zu ändern, sondern ...

... wir sollen den Menschen komplexitätsgerechte Methoden und Instrumente geben, damit sie den Wandel selbst gestalten können. 

Die Organisationen der Alten Welt waren wie eine klassische Symphonie, die aus komplizierten Partituren bestand. Das Ziel und der Weg war klar; damit war das Navigieren und Controlling einfach. Die Organisation der Neuen Welt ist wie Jazzmusik. Sie ist ergebnisoffen, der Weg entsteht beim Gehen. Wie wird dann navigiert? Fredmund Malik gibt Antworten in seinem neuen Buch „Navigieren in Zeiten des Umbruchs: Die Welt neu denken und gestalten“.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kapitel: Warum neu denken?
  2. Kapitel: Die Große Transformation21
  3. Kapitel: Das Grundgesetz des Wandels Schöpferische Zerstörung
  4. Kapitel: Die Treiber der Transformation
  5. Kapitel: Komplexität als Rohstoff der neuen Welt
  6. Kapitel: Systems Out of Control?
  7. Kapitel: Komplexität für das Funktionieren von Organisationen
  8. Kapitel: Heuristiken: Navigationsprinzipien für Neuland
  9. Kaptitel: Vom Umbruch zum Aufbruch

Ich habe das Buch für Sie zusammengefasst. Sie können damit nicht nur in verkürzter Zeit lesen, was Malik Ihnen zu sagen hat, sondern auch - durch meine Kommentare und Fragen - das Geschriebene auf Ihre Situation übertragen.  

Zu der Zusammenfassung, Kommentaren und Fragen =>

3 Dimensionen des Nichtwissens Arbeiten 4.0 Audi Augenhöhe Automatisierung Automobilindustrie Balance von Evolution und Menschlickeit BPI BPM BPMN 2.0 Buchzusammenfassung Change Daniel Juling das passieren? Dematerialisierung Digitalisierung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Evolutionsorganisation Fredmund Malik Fritz B. Simon Gedankenexperiment IBM Impressum IT-Systeme als Rahmen Kehrseite von Wissen Komplexität Kontrolle Kontrolle 1. Ordnung Kontrolle 2. Ordnung Kontrolle 3. Ordnung Kontrolle 3.Ordnung Kundenbeispiel Kybernetik Macht Management Menschsein Modelle für den Umgang von Nichtwissen Navigieren Nein neue Denkweise Nichtwissen Nichtwissen-Management Nichtwissen-Raum Nichtwissen kontrolliert nutzen Nichtwissen nutzen Niklas Luhmann NWKN NWKN im Unternehmen Organisation orthogonales Denken Peter Wehling PM-Forum 2015 Praxis Projekt Projektmanagement Prozess prozessorientiert Psychische Kohärenzregelung Qualität Rede Ressource Schnelle Evolution Schnelle Evolution einer IT-Struktur Schnelle Evolution eines Unternehmens SE innerhalb einer IT-Struktur selbstlernende Systeme Selbstorganisation Soziologie des Nichtwissens Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens TA-15 tatsachengesteuerte IT-Struktur tatsachengesteuerte Unternehmensführung Technik Theorie Thomas John Watson Transformation Transformatorischen Kohärenzregelung Vereinbaren Vereinbarung Vereinbarungs-Management Video Wandel Warum neu denken? Wer ist ich? Wertschöpfungskette Wie konnte Willkommenes Win-Win Wirtschaft Wissensmanagement Wissen über Nichtwissen Zukunftsvorhersagen