Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Projektmanagement bringt Sie zum Mond

Projektmanagement bringt Sie zum Mond

Das Projektmanagement bringt Sie zu Zielen, die Sie kennen. Die Nichtwissen-Strategie ermöglicht willkommene Lösungen und Produkte, die Sie heute noch nicht kennen. Die amerikanischen Firmen, wie Apple und Tesla zeigen uns, wie das geht: 

 

BIS ZUM HORIZONT ALLES IM GRIFF

Ist ein Projekt gut definiert, weiß man: Was, bis wann, mit welchen Aufwand, erreicht werden soll. Diese Definition eines Projektes schafft einen klaren Referenzpunkt, anhand dessen Abweichungen ersichtlich werden und gemanagt werden können. Dieser Referenzpunkt wird mit dem Stakeholder am Anfang des Projektes vereinbart – bei agileren Methoden auch mehrmals während des Projektverlaufs. Mit dieser Herangehensweise kommt ein Projekt NUR BIS zu einem bekannten Horizont. Denn ein guter Projektmanager erreicht das, was vorher vereinbart war.

Dabei kann es sich um eine große Herausforderung handeln, die an sich horizonterweiternd ist: John F. Kennedy verkündet 1961 das Ziel, dass innerhalb desselben Jahrzehntes, ein Amerikaner auf dem Mond landen wird.

Ehrgeizige Ziele machen bewusst, was man noch nicht weiß, um einen neuen Horizont zu erreichen. Doch was erreicht werden soll ist aus der Perspektive des Projektmanagements bekannt und am Horizont zu sehen. Das klassische Projektmanagement ist nicht dafür ausgelegt, Ergebnisse zu ermöglichen, die noch nicht sichtbar weit hinter dem Horizont liegen.

Warum sollte man überhaupt etwas erreichen wollen, was sich noch hinter dem Horizont versteckt? 

 

HINTER DEM HORIZONT IST DER RAUM DER UNENDLICHEN CHANCEN

(Start vom bekannten Apple Beispiel =>)
Die Firma Apple verdient heute an Apps für iPhone und iPad, von denen Apple zuvor nichts wusste. Weiterhin werden sie an Apps verdienen, die heute noch hinter dem Horizont liegen. Abgesehen von gewissen Aufnahmebedingungen und Ausnahmen, nimmt sich Apple vornehm zurück und entscheidet NICHT welche Apps entwickelt werden sollen, sondern überlässt die Entscheidung einem selbstlernenden System. Das war möglich, weil Apple die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen hat, die es externen Programmierern ermöglicht, ihre Ideen in Form von Apps einzubringen und anzubieten. Die vielen verschiedenen Benutzer entscheiden, welche Apps sie kaufen oder nicht. Die Verlustkosten einer nicht verkauften App sind für Apple vernachlässigbar klein. An verkauften Apps verdient Apple mit. Apple nutzt mit diesem selbstlernenden System den Raum hinter dem Horizont.

 Erkennen Sie, wie Apple mit Apps Geld verdient, die Apple zuvor nicht projektiert hat?

(Ende vom bekannten Apple Beispiel)

 Zwei Eigenschaften eines selbstlernenden Systems:

  • Vielfalt wird kostengünstig gefördert.
  • Viele verschiedene Entscheider mit unterschiedlichen Referenzpunkten befinden sich innerhalb des Systems und bestimmen, was sich durchsetzt.

Auf diese Weise wird Vielfalt und Komplexität genutzt. Das selbstlernende System passt sich Veränderungen an und nutzt willkommene Lösungen und Produkte, die wir heute noch nicht kennen brauchen.

Im Gegensatz dazu wird beim Projektmanagement durch die  Projektdefinition und Planung Vielfalt und Komplexität reduziert. Die Projektplanung dient als gemeinsamer Referenzpunkt für Entscheidungen. Kommt es zu Planabweichungen wird versucht, diese zu minimieren.

Übertragen auf die Automobilindustrie

Als ich vor mehr als 15 Jahren bei Seat als Projektmanager arbeitete, dauerte es fast drei Jahre vom Konzept des Autos (Lastenheft/Stylingfreeze) bis zur Serienproduktion. Die Aufgabe des Projektmanagers war es, genau dieses und kein anders Auto innerhalb der vorgegebenen Zeitschiene, mit den freigegebenen Mitteln und festgelegter Qualität umzusetzen. Das Design war drei Jahre, bevor das Auto auf dem Markt kommt, festgelegt. Drei Jahre technologischer Fortschritt wurde in diesem Auto nicht mehr mit berücksichtigt. Mehr als ein effizienteres Projektmanagement bringt die bewusste Einführung von selbstlernenden Systemen für Teilbereiche des Autos. Dabei braucht der Projektmanager bei Projektstart „Nichtwissen“ wie das Auto aussieht, das der Kunde letztendlich kaufen wird. Gewisse technologische Fortschritte werden heute nicht nur in der Projektphase, sondern auch während der Serienproduktion integriert:

Tesla schafft Rahmenbedingungen für noch unbekannte Lösungen
Tesla zeigt mit dem Model S
, wie während der Serienproduktion technologischer Fortschritt möglich ist. Das Model S wird bereits heute serienmäßig mit der kompletten Hardware für die Funktionalität "Autopilot" ausgeliefert, doch die Funktionen werden nach und nach per Software-Updates auf den neusten Entwicklungstand gebracht. Die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Markt oder des Kundenverhaltens ist unvergleichbar höher, als das Abarbeiten eines fixierten Lastenheftes. Neue Erkenntnisse können jederzeit mit berücksichtigt werden. Das Wissen, welche Funktionen genau in ein, zwei oder drei Jahren geliefert werden, ist nicht entscheidend für Tesla.

Wichtiger als die perfekte Umsetzung eines Projektplanes ist es schneller und kostengünstig zu lernen, was vom Markt angenommen wird. Welchen Nutzen hat ein perfekt umgesetztes Projekt für eine Firma, wenn das Projektergebnis nicht vom Markt angenommen wird?

3 Dimensionen des Nichtwissens Arbeiten 4.0 Audi Augenhöhe Automatisierung Automobilindustrie Balance von Evolution und Menschlickeit BPI BPM BPMN 2.0 Buchzusammenfassung Change Daniel Juling das passieren? Dematerialisierung Digitalisierung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Evolutionsorganisation Fredmund Malik Fritz B. Simon Gedankenexperiment IBM Impressum IT-Systeme als Rahmen Kehrseite von Wissen Komplexität Kontrolle Kontrolle 1. Ordnung Kontrolle 2. Ordnung Kontrolle 3. Ordnung Kontrolle 3.Ordnung Kundenbeispiel Kybernetik Macht Management Menschsein Modelle für den Umgang von Nichtwissen Navigieren Nein neue Denkweise Nichtwissen Nichtwissen-Management Nichtwissen-Raum Nichtwissen kontrolliert nutzen Nichtwissen nutzen Niklas Luhmann NWKN NWKN im Unternehmen Organisation orthogonales Denken Peter Wehling PM-Forum 2015 Praxis Projekt Projektmanagement Prozess prozessorientiert Psychische Kohärenzregelung Qualität Rede Ressource Schnelle Evolution Schnelle Evolution einer IT-Struktur Schnelle Evolution eines Unternehmens SE innerhalb einer IT-Struktur selbstlernende Systeme Selbstorganisation Soziologie des Nichtwissens Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens TA-15 tatsachengesteuerte IT-Struktur tatsachengesteuerte Unternehmensführung Technik Theorie Thomas John Watson Transformation Transformatorischen Kohärenzregelung Vereinbaren Vereinbarung Vereinbarungs-Management Video Wandel Warum neu denken? Wer ist ich? Wertschöpfungskette Wie konnte Willkommenes Win-Win Wirtschaft Wissensmanagement Wissen über Nichtwissen Zukunftsvorhersagen