Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Video

Ist Ihnen Kontrolle wichtig?

Etwas unter Kontrolle zu haben, gibt das Gefühl von Sicherheit. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, das wir Menschen haben. Ich habe immer wieder erlebt, dass ich der Illusion unterlegen bin, etwas unter Kontrolle zu haben, was am Ende leider zum Verlust der Kontrolle geführt hat. In diesem Video sehen Sie Beispiele für Kontrollverlust aus der Geschäftswelt, warum die Illusion der Kontrolle so schwer aufzudecken ist und was man dagegen tun kann. 

 

Die eigene Kontroll-Illusionen ist nicht einfach aufzudecken

Spätestens, wenn Ihre Erwartungen enttäuscht werden, lohnt es sich, zu überprüfen, ob die eigene Kontroll-Strategie zu Ihrer Situation passt:

Was ist eine richtige Entscheidung?

Was ist eine "richtige" Entscheidung? 

Was für den einen richtig ist, ist für den anderen falsch. Der Mensch ist komplex und die Welt auch. Jeder von uns trifft Entscheidungen, doch wie machen wir das eigentlich? Im Rahmen der Master-Vorlesung „Entscheidungsorientiertes Management" bei Herrn Prof. Dr. Jeschke beantworte Daniel Juling diese Frage, einmal ganz anders und stelle das erste mal im öffentlichen Raum die vier Anwendungsfelder für die Entscheidungsfindung aus der Nichtwissen-Perspektive vor:

3 Dimensionen des Nichtwissens Arbeiten 4.0 Audi Augenhöhe Automatisierung Automobilindustrie Balance von Evolution und Menschlickeit BPI BPM BPMN 2.0 Buchzusammenfassung Change Daniel Juling das passieren? Dematerialisierung Digitalisierung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Evolutionsorganisation Fredmund Malik Fritz B. Simon Gedankenexperiment IBM Impressum IT-Systeme als Rahmen Kehrseite von Wissen Komplexität Kontrolle Kontrolle 1. Ordnung Kontrolle 2. Ordnung Kontrolle 3. Ordnung Kontrolle 3.Ordnung Kundenbeispiel Kybernetik Macht Management Menschsein Modelle für den Umgang von Nichtwissen Navigieren Nein neue Denkweise Nichtwissen Nichtwissen-Management Nichtwissen-Raum Nichtwissen kontrolliert nutzen Nichtwissen nutzen Niklas Luhmann NWKN NWKN im Unternehmen Organisation orthogonales Denken Peter Wehling PM-Forum 2015 Praxis Projekt Projektmanagement Prozess prozessorientiert Psychische Kohärenzregelung Qualität Rede Ressource Schnelle Evolution Schnelle Evolution einer IT-Struktur Schnelle Evolution eines Unternehmens SE innerhalb einer IT-Struktur selbstlernende Systeme Selbstorganisation Soziologie des Nichtwissens Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens TA-15 tatsachengesteuerte IT-Struktur tatsachengesteuerte Unternehmensführung Technik Theorie Thomas John Watson Transformation Transformatorischen Kohärenzregelung Vereinbaren Vereinbarung Vereinbarungs-Management Video Wandel Warum neu denken? Wer ist ich? Wertschöpfungskette Wie konnte Willkommenes Win-Win Wirtschaft Wissensmanagement Wissen über Nichtwissen Zukunftsvorhersagen