Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Selbstorganisation

Tatsachengesteuerte IT-Struktur

tatsachengesteuerte IT-Struktur

Die tatsachengesteuerte IT-Struktur macht die Zusammenarbeit agil und effizient und führt beweisbar zu passenderen Geschäftsprozessen. Denn die tatsachengesteuerte IT-Struktur erlaubt die Kombination der drei Kontrollarten: Organisation (Macht), Selbstorganisation (Vereinbarung) und Evolutionsorganisation (Schnelle Evolution), womit der Balancepunkt zwischen Prozess-Kontrolle und Agilität der jeweiligen Situation im Unternehmen angepasst werden kann.

Brauchen Sie mehr Prozess-Kontrolle?

Brauchen Sie mehr Prozess-Kontrolle?Leiden Sie unter zu vielen E-Mails, Listen oder Meetings? Ja? Dann brauchen Sie mehr Prozess-Kontrolle. Denn mit der tatsachengesteuerten IT-Struktur können getroffene Vereinbarungen zwischen Führungsebenen, Abteilungen und Firmen einfach und schnell in die gemeinsame Struktur der Zusammenarbeit verwandelt werden. So ist zu jedem Zeitpunkt klar, wer, womit, was zu machen hat.
=> Der Überblick, die Prozesstreue und die Effizienz steigen.

Brauchen Sie passende Prozesse?

Brauchen Sie passende Prozesse?Leiden Sie unter einer unflexiblen IT-Architektur mit unpassenden Prozessen? Ja? Dann brauchen Sie mehr Agilität. Wir befähigen Mitarbeiter und Führungskräfte innerhalb von Tagen, so zusammen zu arbeiten, wie sie es gemeinsam für richtig halten. Dabei wird eine Ebene über den bestehenden IT-Systemen eingeführt, die die Geschäftsprozesse zwischen Abteilungen, Lieferanten und Kunden verbindet. Diese neue Ebene kann nun einfach und schnell den wechselden Bedürfnissen angepasst werden. Durch Schnittstellen werden die Daten und Dokumente aus den bestehenden IT-Systemen (z.B. SAP, SharePoint, ...) in die Geschäftsprozesse eingebunden und zurückgeschrieben!
=>Die Erneuerungs-, Anpassungs- und Innovations-Geschwindigkeit steigen.

Kundenbeispiel:

Selbstorganisation (Vereinbarung)

Kontrolle 2. Ordnung (Selbstorganisation): Vereinbarung

Eine Transformation auf der Basis von Vereinbarung bedeutet, dass Irritationen von Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden durch Wissen gelöst bzw. durch Lernen in das Programm so eingebunden werden, dass die Irritationen weniger werden oder ganz verschwinden. Ein paar Spielarten:

3 Dimensionen des Nichtwissens Arbeiten 4.0 Audi Augenhöhe Automatisierung Automobilindustrie Balance von Evolution und Menschlickeit BPI BPM BPMN 2.0 Buchzusammenfassung Change Daniel Juling das passieren? Dematerialisierung Digitalisierung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Evolutionsorganisation Fredmund Malik Fritz B. Simon Gedankenexperiment IBM Impressum IT-Systeme als Rahmen Kehrseite von Wissen Komplexität Kontrolle Kontrolle 1. Ordnung Kontrolle 2. Ordnung Kontrolle 3. Ordnung Kontrolle 3.Ordnung Kundenbeispiel Kybernetik Macht Management Menschsein Modelle für den Umgang von Nichtwissen Navigieren Nein neue Denkweise Nichtwissen Nichtwissen-Management Nichtwissen-Raum Nichtwissen kontrolliert nutzen Nichtwissen nutzen Niklas Luhmann NWKN NWKN im Unternehmen Organisation orthogonales Denken Peter Wehling PM-Forum 2015 Praxis Projekt Projektmanagement Prozess prozessorientiert Psychische Kohärenzregelung Qualität Rede Ressource Schnelle Evolution Schnelle Evolution einer IT-Struktur Schnelle Evolution eines Unternehmens SE innerhalb einer IT-Struktur selbstlernende Systeme Selbstorganisation Soziologie des Nichtwissens Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens TA-15 tatsachengesteuerte IT-Struktur tatsachengesteuerte Unternehmensführung Technik Theorie Thomas John Watson Transformation Transformatorischen Kohärenzregelung Vereinbaren Vereinbarung Vereinbarungs-Management Video Wandel Warum neu denken? Wer ist ich? Wertschöpfungskette Wie konnte Willkommenes Win-Win Wirtschaft Wissensmanagement Wissen über Nichtwissen Zukunftsvorhersagen