Ist Ihr Unternehmen gerade dabei sich zu verändern?

Sind Sie in den Veränderungsprozess verantwortlich eingebunden? Würden es Ihnen helfen den Veränderungsprozess für Ihren Verantwortungsbereich besser zu verstehen? Oft genügt ein Perspektivenwechsel und vieles wird wie von selber erkannt, was zuvor verborgen blieb.
Gemeinsam erzielen wir diesen Perspektivenwechsel in dem wir Ihre Veränderungs-Geschichte aus der Perspektive der Kontrolle der drei Ordnungen verschriftlichen. Mit anderen Worten, Sie erzählen, ich frage und schreibe die Geschichte. Durch das Verschriftlichen verbindet sich innerhalb kurzer Zeit Ihre Veränderungs-Geschichte mit der Kontrolle der drei Ordnungen zu neuen Perspektiven. Freuen Sie sich auf mehr Selbstsicherheit und Kontrolle auf dem Weg zu einer marktgerechten und gleichzeitig humanen Unternehmenstransformation.
Ich bin Ihr Gesprächs- und Schreibpartner
Ich heiße Daniel Juling und möchte, dass Unternehmenstransformationen humaner werden. Das geht nur, wenn sich die Transformation des Unternehmens marktgerecht vollzieht. Verhält sich der Markt hochdynamisch stößt das klassische Management (Kontrolle 1. Ordnung) schnell an seine Grenzen. Die Kontrolle zweiter und dritter Ordnung zeigen passendere Führungsansätze auf. Da dieser Ansatz sehr abstrakt formuliert ist, übersetze und begleite ich Unternehmenstransformationen aus der Perspektive der Kontrolle der drei Ordnungen. Das Ziel der Partnerschaft ist es, dass Sie schnell die Vorteile dieser Perspektive praktisch nutzen können und ich darf dafür unsere Erfolgsgeschichte veröffentlichen.
Mein Ziel ist es, Geschichten von Unternehmenstransformationen zu sammeln und zu veröffentlichen, um so den Zugang zu der kontrollierten Nutzung von Nichtwissen zu vereinfachen. Denn ich halte es für wichtig, dass sich Ansätze verbreiten, die Unternehmenstransformationen erfolgreicher und gleichzeitig humaner machen.
Warum wird Kontrolle in drei Ordnungen unterschieden?
Mit der Verwendung der dreifachen Unterscheidung von Kontrolle wird systemischer gedacht. Damit werden globalere Zusammenhänge einfacher erkannt. Dies ist die Voraussetzung für passendere Entscheidungen. Denn mit den Unterscheidungen richtet sich der Fokus auf die notwendigen Voraussetzungen, um bei einer gegebenen Situation die Kontrolle zu behalten. Durch die allgemeine Formulierung können verschiedene Kontexte und Denkschulen synergetisch miteinander verbunden werden. Je nach Kontext wird die jeweilige Kontroll-Ordnung anders bezeichnet:
Kontext |
Kontrolle 1. Ordnung |
Kontrolle 2. Ordnung |
Kontrolle 3. Ordnung* |
|
Kybernetik |
1. Ordnung |
2. Ordnung |
- |
|
Maschine |
Steuerung/Regelung |
- |
- |
|
Mensch |
Wissen |
Lernen |
- |
|
Organisations-Arten |
Organisation |
Selbst-Organisation |
Evolutions-Organisation |
|
Strukturform |
Hierarchie |
Vernetzung |
Entkopplung |
|
|
Vorteil |
Orientierung |
Höhere Verarbeitungskapazität |
Lokal passendere Lösungen |
Gefahr |
Falsche Zielevorgaben |
Keine Entscheidung |
ungünstige Entkopplungen |
|
Unternehmensführung durch |
Steuerung (Macht) |
Selbstregelung (Vereinbarung) |
Schnelle Evolution |
|
|
Kontrolle durch |
Wissen |
Prinzipien (Werte) |
Rahmen |
Kontrolle bei |
Zielerreichung, Regeleinhaltung |
Erreichen und halten von Vereinbarung |
Zum Markt passende Erneuerung |
|
Zeichen von Kontrollverlust |
Zielverfehlung, hohe sekundäre Zielerreichungskosten |
Fehlende Einigkeit, Vereinbarungen werden gebrochen, Durcheinander |
Zu stark entkoppelte Fachabteilungen |
|
Kunden-Orientierung |
Mitarbeiter-Orientierung |
Markt-Orientierung |
||
Unternehmen A |
Ihre Erfolgsstory in der Sprache der Kontrolle der drei Ordnungen |
|||
Unternehmen B |
Erfolgsstory vom Unternehmen B |
* siehe auch im E-Book ab Seite 37
Kontrolle der drei Ordnungen im Kontext von Unternehmen
Durch die Unterscheidung von Kontrolle in drei Ordnungen werden Zielwahl, passende Entscheidungswege und entkoppelte Fachbereiche bzw. entkoppelte Wertschöpfungsketten thematisiert. Bei einer aktiven Begleitung wird durch die Kombination von Hierarchie, Vernetzung und struktureller Entkopplung im dematerialisierten Raum der Rahmen geschaffen, der zu einer immer passenderen, wertschöpfenderen Zusammenarbeit führt.
Kontaktaufnahme
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufname,
Daniel Juling