Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Die drei Dimensionen von Nichtwissen

Nichtwissen = Sachdimension | Sozialdimension | Zeitdimension

Das Ziel von Peter Wehling ist es, diejenigen Differenzierungen herauszuarbeiten, die für die wissenssoziologische und wissenschaftssoziologische Analyse sinnvoll erscheinen. Er schlägt vor, Nichtwissen in die drei Unterscheidungsdimensionen: Wissen, Intentionalität und zeitliche Stabilität zu unterscheiden. Ich erlaube mir, diese drei Unterscheidungsdimensionen von Nichtwissen allgemeiner zu formulieren, um damit die Übertragbarkeit auf andere Anwendungsfelder zu vereinfachen:
Nichtwissen = Sachdimension | Sozialdimension | Zeitdimension


 1. Die Sachdimension von Wissen und Nichtwissen

Unterscheide Wissen in explizites Wissen | implizites Wissen

Explizites Wissen = (Sachdimension = explizit | implizit) | Sozialdimension | Zeitdimension
Wenn ich jemand anderem erklären und beibringen kann, was ich weiß, so handelt es sich um explizites Wissen. 
 
Implizites Wissen = (Sachdimension = explizit | implizit) | Sozialdimension | Zeitdimension
Wenn ich mein Können nicht beschreiben kann, so ist mein Wissen erfahrungs- und körpergebunden. Dabei handelt es sich um implizites Wissen.
 
Unterscheide Nichtwissen in bekanntes Nichtwissen | unbekanntes Nichtwissen
Bekanntes Nichtwissen = (Sachdimension = bekannt | unbekannt) | Sozial | Zeitdimension
Kurz vor einer Verabredung wird mir bewusst, dass ich die Anschrift des Treffpunktes nicht habe. Alle offenen Wissenslücken, offene Fragen innerhalb verfügbarer Wissensbestände und Problemhorizonte, all das was ich weiß, was ich nicht weiß, ist bekanntes Nichtwissen.
 
Unbekanntes Nichtwissen = (Sachdimension = bekannt | unbekannt) | Sozialdimension | Zeitdimension
Bei unbekanntem Nichtwissen kann ich nicht einmal erahnen, was ich nicht weiß. Wir wissen nicht, welche technischen Unfälle, Gesundheitsschädigungen, Umweltzerstörungen, Umweltkatastrophen in der Zukunft passieren werden. Wie man bei der Einführung von FCKW nicht wusste, dass mit FCKW die Ozonschicht geschädigt wird. Wir können vorab nicht wissen, welche Nachteile aber auch Vorteile sich aus gemeinsamen Praktiken ergeben können (emergente Effekte). Den meisten ist das Thema unbekanntes Nichtwissen unbekannt, einige fragen sich und wenige handeln entsprechend: 
FRAGEN: Wie müssen die Erwartungs- und Beobachtungshorizonte erweitert werden, so dass bisher ungesehene Räume des Nichtwissens ins Blickfeld kommen? 
HANDELN: Rahmenbedingungen schaffen, die zum einen unbekannte, unerwünschte Ereignisse UNwahrscheinlicher machen und zum anderen unbekannte aber gewünschte Ergebnisse wahrscheinlicher machen.


2. Die Sozialdimension von Nichtwissen

Nichtwissen = Sachdimension | (Sozialdimension = gewollt | ungewollt) | Zeitdimension
 
Gewolltes Nichtwissen (Nicht-Wissen-Wollen) = Sachdimension | (Sozialdimension = gewollt | ungewollt) | Zeitdimension
Das Spektrum vom eigenen gewollten Nichtwissen geht von der Tabuisierung von Informationen, Desinteresse bzw. absichtlichem Missverstehen von Mitteilungen bis hin zum Verdrängen von Ungewünschtem. Das Recht auf Nichtwissen in der Humangenetik basiert auf dem individuellen Persönlichkeitsrecht. Gewolltes Nichtwissen ist rational, wenn die Kosten zusätzlicher Informationsbeschaffung höher sind, als ihr Nutzen. (Antony Down)
 
Bezogen auf das gewollte Nichtwissen anderer, reden wir von Geheimnissen, Tabus, Peinlichkeiten, Verzerrungen, Täuschungen, Lügen, etc. Dies ist der Fall indem man den anderen nichts mitteilt oder etwas Falsches mitteilt. Gewolltes Nichtwissen anderer kann soziale Systeme stabilisieren. Versuche zeigen, dass das Nichtwissen von Regelverletzungen anderer, zu einem höheren Prozentsatz zur Einhaltung der Regeln an sich führt , als das Wissen über alle begangenen Regelverletzungen. (Heinrich Popitz) 
 
Ungewolltes Nichtwissen = Sachdimension | (Sozialdimension = gewolltes | ungewollt) | Zeitdimension 
Dies ist all das, was man gerne Wissen möchte, aber nicht erfährt, da es als ein Geheimnis von einem ferngehalten wird. Dazu kann zählen, was der Staat vor uns geheim hält oder die wahren Absichten eines Betrügers. Umgekehrt kann es ein Elternteil auf die Palme bringen, wenn die eigenen Kinder die elementarsten Dinge nicht wissen, obwohl sie diese ihnen bereits mehrmals erklärt haben. Genauso unbefriedigend ist es, wenn der Staat teure Aufklärungsaktionen betreibt, ohne dass die Bevölkerung sich entsprechend verhält. Der Wunsch nach mehr Wissen ist groß, doch die menschliche Kapazität der Wissensaufnahme ist begrenzt. 
 
Die Grenze zwischen dem, was in der Privatheit versus Öffentlichkeit gewollt und nicht-gewolltes Nichtwissen ist, muss immer wieder neu gezogen und verhandelt werden. Wie weit ist die Information über die genetische Ausstattung einer Person eine rein private Angelegentheit oder öffentliches Interesse für Arbeitgeber, Versicherungsunternehmer oder Sicherheitsbehörde?


 3. Die Zeitdimension von Nichtwissen

Nichtwissen = Sachdimension | Sozialdimension | (Zeitdimension = Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft)
 
Vergangenes Nichtwissen = Sachdimension | Sozialdimension | (Zeitdimension = Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft)
Rückwirkend können wir vergangenes Nichtwissen thematisieren und versuchen aus den Nichtwissen-Fällen, wie von dem Kühlmittel FCKW und dem Schlafmittel Contergan zu lernen. Im Fall FCKW wusste man nicht von der Schädigung der Ozonschicht und im Fall von Contergan wusste man nicht, dass es zu Fehlbildung an Organen und Gliedmaßen führen wird. Genauso wie heute Apple an Apps Geld verdient, von denen sie zuvor nichts wussten, kann als Lernobjekt verwendet werden, wie eine Firma Nichtwissen für sich produktiv einsetzen kann. 
 
X Nichtwissen = (Sachdimension = bekannt | unbekannt)  | (Sozialdimension = gewollt | ungewollt) | (Zeitdimension= Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft)
Basierend auf vergange Erfahrungen und zukünftige Erwartungen, machen wir in der Gegenwart das, was für uns auf der Sachdimension und Sozialdimension sinnvoll erscheint. Das “X” vor Nichtwissen steht für alle bis jetzt vorgestellten Variationen von Nichtwissen (bekanntes Nichtwissen, unbekanntes Nichtwissen, gewolltes Nichtwissen, ungewolltes Nichtwissen). Unter einem unbeschriebenem Nichtwissen, einfach “Nichtwissen” verstehe ich die Ungewissheit von bekannten und unbekannten aber möglichen Ereignissen. Wer bekannte zukünftige Möglichkeiten anstrebt, wird die Zukunft eher als Gefahr erleben, da gegen Vielfalt und Planabweichung gearbeitet wird. Wer dagegen Rahmenbedingungen zur Nutzung von Vielfalt und Veränderung schafft, nutzt auch unbekannte willkommene Möglichkeiten. 
 
Nichtwissen = Sachdimension | Sozialdimension | (Zeitdimension = Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft)
Die Zukunft beantwortet welche bekannten und unbekannten Möglichkeiten sich letztendlich realisiert haben. 


Fazit:

Ich beobachte die Welt beim Thema "Wissen über Nichtwissen" mit der Unterscheidung:
Welt = Wissen | Nichtwissen 

Durch das Einsetzen weiterer Unterscheidungen ensteht folgende Verschachtelung:
Welt =
(Wissen = (Sachdimension = bekannt | unbekannt)  | (Sozialdimension = gewollt | ungewollt) | (Zeitdimension = Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft))
|
(Nichtwissen = (Sachdimension = bekannt | unbekannt)  | (Sozialdimension = gewollt | ungewollt) | (Zeitdimension = Vergangenheit | Gegenwart | Zukunft))

Wenn Sie ein bestimmtes Element beobachten und thematisieren, können Sie es durch das Unterstreichen markieren. Das hat mehrere Vorteile.

Den theoretischen Hintergrund und die Hinführung zu dieser Formel gibt es im Beitrag "Die Normalität des Nichtwissens in der Systemtheorie (Niklas Luhmann)".