Tatsachengesteuerte IT-Struktur

Die tatsachengesteuerte IT-Struktur macht die Zusammenarbeit agil und effizient und führt beweisbar zu passenderen Geschäftsprozessen. Denn die tatsachengesteuerte IT-Struktur erlaubt die Kombination der drei Kontrollarten: Organisation (Macht), Selbstorganisation (Vereinbarung) und Evolutionsorganisation (Schnelle Evolution), womit der Balancepunkt zwischen Prozess-Kontrolle und Agilität der jeweiligen Situation im Unternehmen angepasst werden kann.
Brauchen Sie mehr Prozess-Kontrolle?
Leiden Sie unter zu vielen E-Mails, Listen oder Meetings? Ja? Dann brauchen Sie mehr Prozess-Kontrolle. Denn mit der tatsachengesteuerten IT-Struktur können getroffene Vereinbarungen zwischen Führungsebenen, Abteilungen und Firmen einfach und schnell in die gemeinsame Struktur der Zusammenarbeit verwandelt werden. So ist zu jedem Zeitpunkt klar, wer, womit, was zu machen hat.
=> Der Überblick, die Prozesstreue und die Effizienz steigen.
Brauchen Sie passende Prozesse?
Leiden Sie unter einer unflexiblen IT-Architektur mit unpassenden Prozessen? Ja? Dann brauchen Sie mehr Agilität. Wir befähigen Mitarbeiter und Führungskräfte innerhalb von Tagen, so zusammen zu arbeiten, wie sie es gemeinsam für richtig halten. Dabei wird eine Ebene über den bestehenden IT-Systemen eingeführt, die die Geschäftsprozesse zwischen Abteilungen, Lieferanten und Kunden verbindet. Diese neue Ebene kann nun einfach und schnell den wechselden Bedürfnissen angepasst werden. Durch Schnittstellen werden die Daten und Dokumente aus den bestehenden IT-Systemen (z.B. SAP, SharePoint, ...) in die Geschäftsprozesse eingebunden und zurückgeschrieben!
=>Die Erneuerungs-, Anpassungs- und Innovations-Geschwindigkeit steigen.
Kundenbeispiel:
Die IT-Abteilung eines internationalen Automobilzulieferers hat ein Softwareprogramm installiert und mit verschiedenen IT-Systemen (SAP und SharePoint) der verschiedenen Niederlassungen und externen Partner über Schnittstellen punktuell verbunden. Damit wurde innerhalb von Tagen auf Basis der aktuellen IT-Systeme eine weitere Ebene eingeführt, die eine Schnelle Evolution der IT-Struktur ermöglicht. Der Prozessverantwortliche als Fachexperte kann nun innerhalb von Minuten – ohne IT-Expertise - mit einem einfachen Importvorgang ein vereinbartes Prozessmodell in IT-Struktur umwandeln (Organisation). Lokale Experten wurden immer wieder von neuen Situationen überrascht bzw. hatten neue Anfragen und Erkenntnisse. Nach Bedarf konnten die IT-Anwender – rollenabhängig - ad-hoc Ausnahmen innerhalb der aktuellen IT-Struktur ausführen (Schnelle Evolution). Mit dem Prozessverantwortlichen wurde einmal pro Woche vereinbart, welche der dokumentierten Tatsachen als neuer Standard in die IT-Struktur aufgenommen werden und welche nicht (Selbstorganisation).
Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten eines gemeinsamen Workflows loggen sich einfach mit Ihrem Benutzernamen über den Webbrowser in die Software ein und sehen bei immer aktuellem Prozessmodell, welche Aufgabe sie bis wann zu erledigen haben. Alle Beteiligten haben dabei immer den gleichen Informationsstand. Der Prozessmanager sieht über den Monitoring-Client den Stand aller laufenden Aktionen in Echtzeit! Engpässe und Schwachstellen können vorab erkannt und durch entsprechende Maßnahmen vermieden werden. Vor dieser Umstellung waren die Geschäftsführer oft mit großen Problemen konfrontiert. Heute werden kleine Irritationen frühzeitig von lokalen Experten entdeckt, thematisiert und direkt gelöst. Alle Investitionen für die tatsachengesteuerte IT-Struktur der Zusammenarbeit waren in weniger als einem halben Jahr amortisiert.
Ein Pilotprojekt schafft Tatsachen
In einer Webdemo bekommen Sie einen Eindruck. Mit einem Pilotprojekt schaffen Sie innerhalb von Wochen kostengünstig Tatsachen. Diese werden als Entscheidungsbasis verwendet, um festzulegen, welche Geschäftsprozesse, nach und nach, als tatsachengesteuerte IT-Struktur umgesetzt werden sollen. Dabei gibt es eine klare Rollenverteilung zwischen dem Geschäftsführer, der IT-Abteilung, den Prozessverantwortlichen und dem IT-Anwender:
Die IT-Abteilung schafft nur die Rahmenbedingungen für eine tatsachengesteuerte IT-Struktur.
Der Prozessverantwortliche (Lila Mann) verwandelt Entscheidungen/Vereinbarungen mit einem einfachen Importvorgang in gelebte IT-Struktur um - Stabilisierung, Organisation. Dank der IT-Struktur der Zusammenarbeit (Lila Rechteck mit Linien) weiß jeder, was erwartet wird.
Die IT-Anwender (Schwarz) können rollenabhängig innerhalb der IT-Struktur (Lila Rahmen) auf Änderungen und Überraschungen (Grüne Pfeile = Variation) reagieren und Ausnahmen ausführen - Selektion, Schnelle Evolution. Dadurch entstehen dokumentierte Tatsachen.
Der Prozessverantwortliche entscheidet bzw. vereinbart mit den IT-Anwender (Lila Rechteck in Sprechblase), welche selektierten Ausnahmen (dokumentierte Tatsachen) in die aktuelle IT-Struktur der Zusammenarbeit übernommen wird.
Die Geschäftsführung kann die Tatsachen der verschiedenen Iterationen miteinander vergleichen und bei Bedarf kann eine bestimmte Entwicklungsstufe mit einem einfachen Importvorgang wieder herstellt werden. Die tatsachengesteuerte IT-Struktur führt beweisbar zu passenderen Geschäftsprozessen, ohne dass diese vorab bekannt sein müssen!
Die Entwicklungsstufen von der Kontaktaufnahme zu einer Evolutionsorganisation
1. Stufe - Kontaktaufnahme: Wir können Ihnen die Anwendung der tatsachengesteuerten IT-Struktur auf Ihre Situation nur dann erklären, wenn wir Ihre Situation kennen. Bitte treten Sie dafür direkt mit mir in Kontakt.
2. Stufe - Demo: Basierend auf den ersten Gesprächen, demonstriert mein Umsetzungspartner kostenfrei, wie wir Ihre aktuelle Herausforderung mit der tatsachengesteuerten IT-Struktur lösen.
3. Stufe - Pilotprojekt: Innerhalb von Tagen bzw. Wochen erleben Sie in Ihrer Firma, die sich iterativ verbessernden Geschäftsprozesse, die zu dokumentierten Tatsachen führen.
4. Stufe - Entscheidung: Basierend auf den Tatsachen aus dem Pilotprojekt kann fundiert bewertet und über die nächsten Schritte entschieden werden.
5. Stufe - Schnelle Evolution der IT-Struktur: Die tatsachengesteuerte IT-Struktur wird auf weitere Geschäftsprozesse erweitert, die sich mit den benötigten Ausnahmen der IT-Anwender iterativ zu passenderen Geschäftsprozessen entwickeln.
6. Stufe - Schnelle Evolution des Unternehmens: Geschäftsprozesse werden Wertschöpfungsketten orientiert organisiert. Das Unternehmen transformiert sich von unsichtbarer Hand in die „richtige“ Richtung.
7. Stufe - Evolutionsorganisation: Der Balancepunkt zwischen Evolution und Menschlichkeit kann kontrolliert werden.