Was ist Nichtwissen?

Nichtwissen-Raum
Der Nichtwissen-Raum ist der Raum der unbekannten Möglichkeiten (Grün). Der “Nichtwissen-Raum” ist als ein Objekt eingeführt. Dagegen ist “Nichtwissen” eine Zustandsbeschreibung. Nichtwissen bezeichnet den aktuellen Zustand der Unsicherheit. Wer versucht, durch das Festhalten an seinem Wissen und seinen Erwartungen (Lila), diese Unsicherheit abzubauen, ist sinnbildlich, wie eine ausgehärtete Tonfigur. Er hält was aus. Doch wenn die Abweichungen von dem Erwarteten zu groß werden, bricht er wie eine Tonfigur, die unter zu hoher Spannung steht.
"Nutzung von Nichtwissen"
Dagegen ist die “Nutzung von Nichtwissen” ein PROZESS. Das Sinnbild für die “Nutzung von Nichtwissen” ist das Formen eines knetbaren Tonklumpens. Sie können Prozesskompetenz im Formen des Tonklumpens aufbauen. Sie können den Tonklumpen auf der Drehscheibe, mit den Händen oder Werkzeugen bearbeiten. Im übertragenen Sinne ist der Raum aller Möglichkeiten der Tonklumpen der auf unterschiedliche Arten "bearbeitet" werden kann:
- Er kann begrenzt werden => Kontextbildung
- Er kann durch Unterscheidungen modelliert werden => Modellbildung
- Es kann ausprobiert werden, was aus dem Raum aller Möglichkeiten erscheint => Lösungsfindung
Die Nutzung von Nichtwissen besteht aus der dreifachen Unterscheidung (Kontext | Modell | Lösung) bzw. der Umsetzung der drei Prozesse - Begrenze, Modelliere und Probiere. Im Kapitel Organisationsarten wird diese dreifache Unterscheidung angewendet. Das Ergebnis ist die tatsachengesteuerte IT-Struktur. In Workshop erlernen Sie die Kontextbildung, Modellbildung und Lösungsfindung. Sie erweitern damit Ihre Kompetenz zur Lösung Ihrer täglichen Herausforderungen.
"Nichtwissen kontrolliert nutzen" = NWKN
Bei der “kontrollierten Nutzung von Nichtwissen” geht es um die Schaffung von Rahmenbedingungen, die dafür sorgen, dass der Tonklumpen zu vorab unbekannten, aber willkommenen Figuren geformt wird. Wie das umgesetzt wird, erfahren Sie im Kapitel Evolutionsorganisation.
Das nächste Kapitel ist "Was ist Kontrolle?"
(Das Kapitel "Vorüberlegungen" kann übersprungen werden.)