Fehlermeldung

User warning: The following module is missing from the file system: drupalcenter. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1156 of /usr/www/users/nichtu/nichtwissen-k7-a-drupal-7.72/includes/bootstrap.inc).

Weblogs

Orthogonales Projektmanagement - Nicht planen, nicht vereinbaren sondern entscheiden lassen

Ortogonales Projektmanagement

Weder die Modelle des klassischen Projektmanagement, noch die Modelle des agilen Projektmanagements sind ausreichend geeignet, um die Entscheidungsintelligenz der Evolution zu nutzen. Mit dem orthogonalen Denken eröffnen Sie sich eine Methode, die immense Skalierungseffekte zulässt, indem Sie bewusst Entscheidungen an den Markt delegieren und in Ihre Projekte einbinden.

Lernen Sie das orthogonale Projektmanagement kennen und erweitern Sie Ihre Methoden-Kiste um ein machtvolles Werkzeug.

Nichtwissen als Ressource im Kontext von Qualität

Nichtwissen als Ressource im Kontext von Qualität

„Wollen Sie wissen, wie Sie im Privaten - genauso wie im Beruflichen - Nichtwissen gezielt nutzen können?“

Dank orthogonalem Denken evolutionäre Prozesse nutzen

Präsenation direkt auf Slideshare öffnen =>

Ziel der Vorlesungsreihe von Wissensorganisation und Modellierung war es, die Studenten zu befähigen eigene Denk- & Handlungswerkzeuge kontextabhängig auf Basis von Beobachtungen und/oder Unterscheidungen entwickeln zu können.

Dabei lag der Fokus nicht auf der Vermittlung von bekanntem Faktenwissen, sondern auf der Vermittlung von Kompetenzen, WIE durch Modellierung Wissen organisiert und neue Ideen generiert werden können.

 

Tatsachengesteuerte Unternehmensführung

Realzeit Zusammenarbeit

Der Fokus bei der tatsachengesteuerten Unternehmensführung ist die Realzeitsteuerung der Zusammenarbeit auf Basis von bekannten und zuvor unbekannten Tatsachen. Tatsachen können Kundenwünsche, Mitarbeiterideen und Marktchancen sein.

So wird Ihre Firma zu einem echten Shapeshifter

So wird Ihre Firma zu einem echten Shapeshifter

Es geht dabei um die Fähigkeit, kontextabhängig den richtigen Balancepunkt zwischen x und y einstellen zu können. Es gibt viele verschiedene Paarungsarten:

  • Hierarchie und Netzwerk
  • Kontrolle und Freiheit
  • Zentralisierung und Dezentralisierung
  • Spezialisierung und Generalisierung
  • Ausnutzung und Erforschung
  • Ausführung und Innovation
  • Struktur und Agilität
  • Organisation und Selbstorganisation (und Evolutionsorganisation)

Doch erst die Dematerialisierung von Teams macht eine Firma zu einem wahren Shapeshifter,

Wie konnte, das nur passieren?

Wann haben Sie das letzte mal aus Unglauben oder Überraschung den Kopf geschüttelt? Trump wurde gewählt, die Briten haben Ihren Austritt aus der EU entschieden und 8,7 Millionen Kilometer wurde bis Ende 2016 zurückgelegt, um virtuelle Pokémons zu jagen.

„Postfaktisch“ wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache als das Wort des Jahres 2016 gewählt. Es kommt von „post-truth“ und deutet darauf hin, dass weniger die Fakten, als Emotionen bei politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zählen. Durch IT-Strukturen und Vernetzung emergieren schneller und einfacher Effekte aus dem Nichtwissen, die Tatsachen schaffen, die außerhalb der Kontrolle jeden Einzelnen sind ...

Digitale Transformation: Thema N° 1 bei CEOs weltweit

Das behauptet Herr Rich Lesser, Global Chief Executive Officer und President, Boston Consulting Group, beim World Economic Forum, nachdem er mit mehreren hunderten CEOs in der Welt gesprochen hat. Diese Podiumsdiskussion hat mich zu dem Entschluss geführt, dass ich mich mit meinem Nichtwissen-Ansatz auf die Transformation von Geschäftsprozessen fokussiere, denn für die, von den Experten* beschriebenen Herausforderungen, können meine Partner und ich einmalig gute Lösungen anbieten.

Die wichtigsten Fragen der CEOs waren: 

  • Wie muss sich die eigene Organisation neu vernetzen? 
  • Wie nutzt man die Daten? 
  • Wie erhöht man in der Digitalen Welt seine Wettbewerbsfähigkeit? 

Die Antworten des Panels* habe ich im folgendem Blogbeitrag skizziert und aus meiner Sicht kommentiert:

Durch prozessorientiertes Vereinbarungs-Management in Balance kommen

tatsachengesteuerte IT-Struktur

Heute ist die Innovation nicht nur in Produkten und Service zu suchen, sondern auch in der Art der Zusammenarbeit. Produktziele werden durch ergebnisoffene Prozesse ersetzt (z.B. der Design Thinking Prozess), um eine höhere Innovations- und Anpassungsgeschwindigkeit zu bekommen. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann durch das Umstellen des Führungstils erhöht werden, indem die Führung über Zielvereinbarung mit prozessorientiertem Vereinbarungs-Management ersetzt bzw. erweitert wird. Warum und wie können Sie aus folgendem Gesprächsverlauf zwischen einem TOP-Manager (M) und einem NichtWissen-GesprächsPartner (NW-GP) entnehmen.

Projekte innerhalb einer sich kontinuierlich verbessernden Vereinbarungsstruktur

PEP_Produkt_Entstehungs_Prozess

Jedes Projekt ist einmalig, doch wenn die Umsetzung von Projekten ähnlich ist, ist es sinnvoll, die Zusammenarbeit über eine gemeinsame Vereinbarungsstruktur kontrolliert durchzuführen. 

Das Besondere dabei ist, dass ein Vereinbarungsmodel ohne Programmierungsaufwand in die Vereinbarungsstruktur verwandelt werden kann. So können flexibel Änderungen und neue Erkenntnisse aufgenommen werden und gleichzeitig wird sichergestellt, dass alle Beteiligten das auch mitbekommen! Projekte innerhalb einer Vereinbarungsstruktur werden schneller, transparenter und kostengünstiger durchführt, als beim klassischen Projektmanagement. Ein KUNDENBEISPIEL

Kontrolle und Nichtwissen Erleben

Kontrolle_und_Nichtwissen_Bild

Auf dem Management Innovation Camp und auf dem 33. Management 3.0 Stammtisch habe ich nach einer kurzen Einführung, das Thema „Kontrolle und Nichtwissen“ bzw. „Komplexität und Nichtwissen“ durch verschiedene Spiele erlebbar gemacht. Anschließend wurde dann über das Erlebte gemeinsam reflektiert. Lesen Sie die inhaltliche Zusammenfassung beider Veranstaltungen:

Seiten

3 Dimensionen des Nichtwissens Arbeiten 4.0 Audi Augenhöhe Automatisierung Automobilindustrie Balance von Evolution und Menschlickeit BPI BPM BPMN 2.0 Buchzusammenfassung Change Daniel Juling das passieren? Dematerialisierung Digitalisierung Entscheidungsfindung Entscheidungstheorie Evolutionsorganisation Fredmund Malik Fritz B. Simon Gedankenexperiment IBM Impressum IT-Systeme als Rahmen Kehrseite von Wissen Komplexität Kontrolle Kontrolle 1. Ordnung Kontrolle 2. Ordnung Kontrolle 3. Ordnung Kontrolle 3.Ordnung Kundenbeispiel Kybernetik Macht Management Menschsein Modelle für den Umgang von Nichtwissen Navigieren Nein neue Denkweise Nichtwissen Nichtwissen-Management Nichtwissen-Raum Nichtwissen kontrolliert nutzen Nichtwissen nutzen Niklas Luhmann NWKN NWKN im Unternehmen Organisation orthogonales Denken Peter Wehling PM-Forum 2015 Praxis Projekt Projektmanagement Prozess prozessorientiert Psychische Kohärenzregelung Qualität Rede Ressource Schnelle Evolution Schnelle Evolution einer IT-Struktur Schnelle Evolution eines Unternehmens SE innerhalb einer IT-Struktur selbstlernende Systeme Selbstorganisation Soziologie des Nichtwissens Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens TA-15 tatsachengesteuerte IT-Struktur tatsachengesteuerte Unternehmensführung Technik Theorie Thomas John Watson Transformation Transformatorischen Kohärenzregelung Vereinbaren Vereinbarung Vereinbarungs-Management Video Wandel Warum neu denken? Wer ist ich? Wertschöpfungskette Wie konnte Willkommenes Win-Win Wirtschaft Wissensmanagement Wissen über Nichtwissen Zukunftsvorhersagen